Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS, GRI & DNK
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ist mehr als nur Compliance – sie bietet die Chance, nachhaltiges Wachstum und Innovation voranzutreiben. Durch eine transparente Berichterstattung und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie stärken Sie das Vertrauen von Investoren und Kunden und sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Mein Beratungsprozess
Die neue CSRD-Richtlinie erfordert eine präzise und umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sind Sie vorbereitet? Ich unterstütze Sie – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung.
Zunächst führe ich mit Ihren Mitarbeitenden eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse durch, um die für Ihren Nachhaltigkeitsbericht relevanten Themen zu identifizieren. Im Anschluss folgt eine detaillierte Gap-Analyse, bei der ich den aktuellen Stand Ihres ESG-Managements überprüfe und Lücken im Vergleich zu den CSRD-Anforderungen aufzeige. Darauf aufbauend unterstütze ich Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements und der Erhebung der fehlenden Daten. Gemeinsam entwickeln wir eine Roadmap, die den Prozess der Datenerhebung und -verwaltung fest im Unternehmen verankert. Abschließend begleite ich Sie bei der Erstellung des CSRD-Berichts, indem ich die erhobenen Daten sachgerecht und gesetzeskonform aufbereite. Mit diesem Ansatz stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur compliant, sondern auch zukunftsfähig ist.

Weitere Beratungsangebote
Als Experte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berate ich Unternehmen in weiteren Bereichen der Nachhaltigkeitskommunikation. Meine Angebote umfassen:
Ich erstelle für Ihr Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, die den international anerkannten Standards GRI, DNK, SDG-Compass und ESRS entsprechen. Diese Berichte dienen als wesentliches Instrument, um Ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent darzustellen und Ihre Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen zu kommunizieren.
Ich unterstütze Sie bei der Erfassung und Aufbereitung der notwendigen Daten, der Analyse Ihrer Aktivitäten im Hinblick auf die jeweiligen Standards und der Erstellung eines Berichts, der Ihre Nachhaltigkeitsleistungen authentisch und nachvollziehbar macht. Mein Ziel ist es, einen Bericht zu gestalten, der nicht nur den formalen Anforderungen gerecht wird, sondern auch Ihre individuellen Stärken und Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit hervorhebt.
Ich biete eine gründliche Durchsicht und Korrektur Ihrer Nachhaltigkeitsberichte an. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre Berichte nicht nur den höchsten Standards entsprechen, sondern auch Ihre Nachhaltigkeitsleistungen klar und überzeugend kommunizieren.
In enger Zusammenarbeit mit Ihrem Team überprüfe ich Ihren Nachhaltigkeitsbericht auf inhaltliche Korrektheit, Klarheit der Aussagen und Einhaltung relevanter Standards. Ich achte dabei auf eine konsistente Darstellung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategien und -leistungen und gebe gezieltes Feedback zur Optimierung Ihrer Berichterstattung.
Gemeinsam verbessern wir die Qualität und Klarheit Ihres Nachhaltigkeitsberichts, um das Vertrauen Ihrer Stakeholder zu unterstützen und Ihre nachhaltige Ausrichtung deutlich zu machen.
Ich berate Sie bei der Auswahl des richtigen Nachhaltigkeitsberichtsstandards, der optimal zu den Zielen und Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Ob GRI, DNK, UN Global Compact oder SDG-Compass – die Entscheidung für den passenden Standard ist entscheidend, um Ihre Nachhaltigkeitsleistungen effektiv zu kommunizieren und strategisch auszurichten.
Gemeinsam bewerten wir die Spezifika Ihres Unternehmens, Ihre Stakeholder-Erwartungen und Ihre Nachhaltigkeitsziele. Basierend darauf empfehle ich Ihnen den Standard, der Ihre Anforderungen am besten erfüllt und unterstütze Sie bei den ersten Schritten zur Implementierung.
Ziel ist es, eine solide Basis für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schaffen, die nicht nur den aktuellen Best Practices entspricht, sondern auch Ihre individuellen Stärken hervorhebt.
Ich unterstütze Ihr Unternehmen bei der Durchführung von Stakeholderbefragungen, um wertvolle Einblicke in die Erwartungen und Bedenken Ihrer wichtigsten Interessengruppen zu gewinnen. Diese Befragungen sind ein wesentliches Element, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zielgerichtet und wirkungsvoll zu gestalten.
Gemeinsam entwickeln wir einen Fragebogen, der genau auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Stakeholder abgestimmt ist. Ich begleite Sie bei der Auswahl der Befragungsmethoden, der Analyse der Ergebnisse und der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Perspektiven Ihrer Stakeholder zu schaffen und dieses Wissen in Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu integrieren.
DNK Schulungspartner
Als offizieller Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) berate ich Unternehmen rund um die Erstellung der eigenen DNK-Erklärung. Meine Angebote umfassen:
Als Experte für Nachhaltigkeitsmanagement biete ich praxisnahe Informationsveranstaltungen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) an. Der DNK ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent darzustellen.
Die Komplexität der Nachhaltigkeitsstandards effektiv zu kommunizieren, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Durch meine Veranstaltungen erlangen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen über den DNK, sondern lernen auch, wie dieses konkret in Ihrem Unternehmen angewendet werden kann. Von der Grundlagenschulung bis zur Unterstützung bei Ihrem ersten DNK-konformen Nachhaltigkeitsbericht – ich begleite Sie auf dem Weg zu einer transparenten und nachhaltigen Zukunft.
Ich biete Schulungen und Workshops an, die Unternehmen befähigen, eine eigene DNK-Erklärung zu erstellen. Diese Bildungsangebote sind darauf ausgerichtet, Ihr Team mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um die Prinzipien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) effektiv in die Praxis umzusetzen.
In meinen Workshops fokussiere ich auf die Kernbereiche des DNK, einschließlich der Anforderungen, des Erstellungsprozesses einer DNK-Erklärung und der kommunikativen Aspekte. Ich vermittle, wie Sie die DNK-Kriterien gezielt für Ihr Unternehmen interpretieren und anwenden können. Gemeinsam arbeiten wir Schritt für Schritt an der Erstellung Ihrer individuellen DNK-Erklärung, von der Datensammlung bis hin zur finalen Dokumentation und Kommunikation.
Mein Ziel ist es, Sie nicht nur mit dem nötigen Wissen zu versorgen, sondern auch praktische Lösungen für die Erstellung einer DNK-Erklärung zu bieten. Durch diesen Ansatz stärken wir Ihr Unternehmen in seinem nachhaltigen Engagement und sorgen für eine umfassende und aussagekräftige Darstellung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung.
Ich begleite Sie persönlich bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung. Diese Dienstleistung richtet sich an Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) darstellen möchten.
Mein Ansatz umfasst eine umfassende Analyse Ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsaktivitäten, die Identifizierung von Optimierungspotenzialen und die präzise Ausarbeitung Ihrer DNK-Erklärung. Ich stehe Ihnen von der ersten Datenerhebung bis zur finalen Veröffentlichung zur Seite und gewährleiste, dass Ihr Bericht den DNK-Anforderungen entspricht und Ihre Unternehmenswerte authentisch widerspiegelt.
Ziel ist es, einen DNK-Bericht zu erstellen, der nicht nur die formellen Kriterien erfüllt, sondern auch Ihre individuellen Nachhaltigkeitsleistungen und -ziele hervorhebt.

Kontakt
Interessiert? Jetzt Termin für ein kostenfreies Beratungsgespräch vereinbaren.
Telefon
+49 172 9584316
E-Mail
info@nachhaltigwerden.de
Weitere Beratungsfelder
Nachhaltigkeitsbericht
Der Nachhaltigkeitsbericht informiert über die ökologische und soziale Leistung einer Organisation. Neben dem Geschäftsbericht ist dieser ein elementarer Bestandteil der Kommunikationspolitik eines Unternehmens. Die Form der Veröffentlichung kann sich an standardisierten Rahmenwerken wie der Global Reporting Initiative (GRI) oder den zehn Prinzipien der UN Global Compact orientieren.
Mehr dazu entnehmen Sie meinem Video: „Die wichtigsten Standards für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts in Unternehmen“
Global Reporting Initiative (GRI)
Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt und veröffentlicht Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Prinzipien der Berichterstattung des sog. GRI-Standards gewährleisten Transparenz, Vergleichbarkeit und Vollständigkeit. Sie beziehen sich sowohl auf die Berichtsinhalte, als auch auf die Berichtsqualität. So muss zur Bestimmung des Berichtsinhalts eine Stakeholder- & Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt werden. Kriterien der Berichtsqualität sind Genauigkeit, Ausgewogenheit, Verständlichkeit, Vergleichbarkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität.
Stakeholderanalyse
Stakeholder sind alle Individuen, gesellschaftlichen Gruppen oder Institutionen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten direkt oder indirekt betroffen sind. Mithilfe einer Stakeholderanalyse wird systematisch ermittelt, welche Anspruchsgruppen in und um ein Unternehmen existieren, welche Interessen sie verfolgen und wie hoch deren Einfluss ist. Im Nachhaltigkeitsmanagement kommt der Beachtung der Stakeholderinteressen eine große Bedeutung zu. Ein nachhaltiges Unternehmen sollte die Ansprüche unterschiedlicher Stakeholder kennen und sich um einen Interessenausgleich bemühen.
Wesentlichkeitsanalyse
Mit einer Wesentlichkeitsanalyse werden die wesentlichen Themen eines Unternehmens und seiner Stakeholder ermittelt. Laut dem GRI-Standard kann ein Thema aus zwei Gründen wesentlich sein: Wenn es erhebliche ökonomische, ökologische und sozialen Auswirkungen widerspiegelt oder sich stark auf die Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder auswirkt.
Geförderte Nachhaltigkeitsberatungen für KMUs
Beratungen im Bereich Nachhaltigkeit sind ein wichtiges Instrument zur Stärkung des unternehmerischen Know-hows.
Für Bestandsunternehmen bis maximal 250 Mitarbeitende können Nachhaltigkeitsberatungen im Rahmen der Beratungsförderung der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bezuschusst werden. Damit soll es kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) erleichtert werden, externen Rat in Anspruch zu nehmen.
Als gelisteter Nachhaltigkeitsberater bei der BAFA darf ich auf meiner Internetseite über die Möglichkeiten einer Beratungsförderung informieren, diese jedoch nicht aktiv bewerben. Falls Sie mehr über die Art, Umfang oder Höhe der Bezuschußung zu einer Nachhaltigkeitsberatung erfahren möchten, können Sie mich gerne kontaktieren.
Weiterführende Informationen finden Sie außerdem auf der Internetseite der BAFA.
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein branchenübergreifender Transparenzstandard für die Berichterstattung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen und kann von Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Rechtsform genutzt werden.
DNK-Erklärung
In einer DNK-Erklärung berichten Unternehmen über ihre aktuellen und geplanten Nachhaltigkeitsaktivitäten aus den Bereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft. Eine DNK-Erklärung umfasst 20 DNK-Kriterien und bildet einen sehr guten Einstieg in die strategische Nachhaltigkeitsarbeit.
Umfang & Inhalt einer DNK-Erklärung:
Kontakt aufnehmen
In keinem anderen Kontext können Sie so viel über die Chancen und Potenziale einer nachhaltigen Unternehmensführung erfahren wie im direkten Gespräch. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von meinen praxisorientierten Lösungsansätzen überzeugen.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Telefon
+49 172 9584316
Adresse
Simon Brechel Nachhaltigkeitsmanagement
Alfred-Messel-Weg 36
64287 Darmstadt